Jugendorchester Bitburg
Chronik
Ein wichtiger Bestandteil für den stetigen Musikernachwuchs liegt in der Ausbildung interessierter Jungen und Mädchen. Nicht nur die Musikschule des Eifelkreises Bitburg-Prüm leistet hier einen sehr großen Beitrag, sondern auch zahlreiche Aktive aus dem St�dtischen Musikverein, die Woche f�r Woche viele Stunden in den Instrumentenunterricht investieren. Der Musikverein fängt bereits mit dem Einzelunterricht an.
Seit vielen Jahren schon werden die jungen Musiker im Jugendorchester auf das Musizieren im Gesamtorchester hingeführt und vorbereitet. Unzählige Jugendliche haben in den zurückliegenden Jahren das Jugendorchester durchlaufen.
1965 | Gründung einer Jugendkapelle. Viele Jahre lang hat Alois Meyer diese sehr wichtige Arbeit geleistet. Mit geeigneter Musikliteratur wusste er stets die jungen Leute für den Musikverein und das gemeinsame Musizieren zu begeistern. Jährlich finden Konzerte des Jugendorchesters statt. |
1986 | Joachim Kandels übernimmt das Jugendorchester von Alois Meyer. |
1991 | Neugründung des Jugendorchesters mit zunächst neun Musikerinnen und Musikern. |
1993 | Erstes Probewochenende des Jugendorchesters in Bettenfeld. Am 7. November findet das erste Konzert des neuen Jugendorchesters mit 20 Musikerinnen und Musikern im Haus der Jugend statt. |
1997 | Höhepunkt in der Jugendausbildung: Das Jugendorchester hat 50 Mitglieder. |
1999 | Teilnahme am Wertungsspielen des Landesmusikverbandes in Jünkerath. Das Jugendorchester erhält in der Mittelstufe das Prädikat: Ausgezeichnet. Musikstücke: The Cream of Clapton und MidWest 50. |
2000 | Das Vororchester wird aufgelöst und in das Jugendorchester integriert. |
2005 | Junge Musikerinnen und Musiker des Musikvereins Wißmannsdorf unterstützen ab sofort das Jugendorchester. |
2007 | Vor- und Jugendorchester präsentieren sich zum ersten Mal in einheitlichen Poloshirts. |
2009 | Joachim Kandels wird nach 23 Jahren als Dirigent des Jugendorchesters verabschiedet. |
2010 | Johannes Faber übernimmt die Leitung des Jugendorchesters. Patricia Hoffmann übernimmt die Leitung des Jugendorchesters. |
2016 | Sarah Lichter übernimmt die Leitung des Jugendorchesters. |
Neben der Probenarbeit bietet der Städtische Musikverein den Jugendlichen eine Vielzahl von Möglichkeiten. Zur Vorbereitung auf das alljährliche Konzert fahren die Jugendlichen regelmäßig zu Probewochenenden an denen die neuen Musikstücke in Satz- und Gesamtproben einstudiert werden. Diese Aktivitäten fördern natürlich auch die Kameradschaft, die für einen Verein sehr wichtig ist. Die vielen Auftritte im Laufe eines Jahres sind auch eine gute Abwechslung von der Probenarbeit.
Jugendvertreter: | Stellv. Jugendvertreter: |
---|---|
1972 - 1979 Bernhard Hentges | |
1979 - 1985 Hans-Josef Hoffmann | |
1985 - 1988 Lothar Becker | |
1988 - 1993 Erich Kill | |
1993 - 1997 Thorsten Assion | |
1997 - 2000 Franz-Rudolf Neyses | 1997 - 1998 Alexander Rumpler |
1998 - 2000 Harald Esch | |
2000 - 2001 Holger Schmitz | 2000 - 2001 Otfried Büttner |
2001 - 2002 Otfried Büttner | 2001 - 2002 Holger Schmitz |
2002 - 2006 Leo Jesse | 2002 - 2003 Volker Metzen |
2003 - 2006 Claudia Thielgen | |
2006 - 2009 Diana Rösch | 2006 - 2009 Anne-Kathrin Thielgen |
2009 - 2011 Uwe Kirsch | 2009 - 2011 Julia Zeien |
2011 - 2013 Julia Zeien | 2011 - 2013 Nadine Schaefer |
2013 - 2016 Thomas Sander | 2013 - 2016 Stefanie Zenner |
2016 - 2018 Stefanie Zenner | 2016 - 2018 Leonie Simon |
2018 - heute Franz Spartz | |
2019 - heute Nadja Kuhl | 2019 - heute Uwe Kirsch |
Die jährlich stattfindenden Konzerte des Jugendorchesters finden stets großen Anklang in der Bevölkerung, so dass das Haus Beda beim Jahreskonzert immer bis zum letzten Platz besucht ist.